Kann man Fake News erkennen?

Geschrieben vom Deutsch GK der Q1.

Sonderauswertung der Pisa-Studie:

Schülerinnen und Schüler können Fake News schlecht erkennen

 „Was stimmt, was nicht? Mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland hat nach eigenen Angaben Probleme, Falschnachrichten im Internet zu erkennen. Vieles wird zudem unkritisch geteilt.“

Was sind „Fake News“?

Geschrieben vom Deutsch GK der Q1.

Dieses Zitat der Tagesschau vom 27.01.2025 zur Pisa-Studie „Fake News oder Fakten?“ zeigt die Gefahr von sogenannten „Fake News“ auf. Sie erscheinen im Zeitalter von Social Media immer häufiger und verbreiten sich im Netz, in den sozialen Medien oder auf Online-Portalen sehr schnell. Sie beeinflussen Meinungen, Entscheidungen und sogar ganze Gesellschaften. Doch warum sind Fake News so gefährlich? Und wie kann man sich vor ihnen schützen? In diesem Blog erfahrt ihr, wie man Fake News erkennt und was helfen kann, gegen sie anzukommen.

 

Fake News sind absichtlich verbreitete falsche Informationen, Falschmeldungen, Desinformationen, die das Ziel haben, die öffentliche Meinung zu manipulieren, Ängste zu verbreiten und Misstrauen zu wecken. Nach einer Studie des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen (NIM) von August 2024 sieht eine deutliche Mehrheit der Deutschen in Falsch- und Desinformationen ein großes gesellschaftliches Problem. Fake News als Pop-Ups sehen oft wie richtige, seriöse Nachrichten aus, weshalb sie schwer von diesen zu unterscheiden sind. Sie können in folgende Kategorien eingeteilt werden:

 

Politische Falschmeldungen: Es werden gefälschte Inhalte verbreitet, um gezielt politische Ereignisse wie Präsidentschaftswahlen oder Bundestagswahlen zu beeinflussen und diese in die gewünschte Richtung zu lenken. Beispielsweise kursierten Falschbehauptungen im Wahlkampf zwischen Kamala Harris und Donald Trump im Jahr 2024 anlässlich der 60. US-Präsidentschaftswahlen darüber, dass Stimmen für Trump als Stimmen für Harris verbucht wurden. Zudem verbreiten sich derzeit Desinformationen darüber, dass die Briefwahl zur Bundestagswahl 2025 nicht sicher sei.

 

KI- oder AI-Bilder und Videos: Diese werden mit verschiedenen Programmen, die für jeden zur Verfügung stehen, erstellt und können über das Internet schnell verbreitet werden. Zum Beispiel ging 2023 ein KI-generiertes Bild von Papst Franziskus im modischen Daunenmantel viral oder ein Video, welches einen Tagesschau-Beitrag zeigen sollte, der die Probe einer angeblichen Vereidigungszeremonie von AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel als neue Bundeskanzlerin thematisiert.

 

Gesundheitsbereich: Falschmeldungen findet man aber auch in der Medizin und im Ernährungsbereich. Dort werden sie für Ereignisse wie Impfungen oder Diäten verwendet. Im Rahmen der weltweiten Corona-Pandemie wurden Desinformationen durch Impfgegner zu angeblichen Spätfolgen und tödlichen Nebenwirkungen von Corona-Impfungen verbreitet. Als Ernährungsmythos gilt die Falschinformation darüber, dass Kohlenhydrate dick machen würden.

 

Warum verbreiten sich Fake News so schnell?

Emotionale Reaktionen (bad news is good news): Fake News lösen oft negative emotionale Reaktionen wie Angst oder Wut aus. Der Fokus der Falschmeldungen liegt dabei auf Schlechtem und Empörendem.

 

Mitläufereffekt (Informationskaskaden): Die Glaubwürdigkeit von Fake News wird gesteigert, wenn viele die Falschmeldungen für wahr halten. Geteilt werden diese durch soziale Medien, um möglichst viele zu erreichen.

 

Bestätigung durch Überzeugung (Bestätigungsfehler/ kognitive Dissonanz): Desinformationen werden auf der Grundlage von eigenen, bereits bestehenden Überzeugungen bewertet und verstärkt. Man glaubt das, was man ohnehin schon meint zu wissen.

 

Gruppenzwang und Mehrheitsmeinung (Echokammern/ Konformitätskaskaden): Soziale Kontakte entstehen eher mit Gleichgesinnten. Unser Wunsch nach sozialer Zugehörigkeit führt zu Gruppenbildung. Innerhalb einer solchen Gruppe werden die gleichen Positionen vertreten, wenn auch extreme, oder man passt sich der Meinung der Gruppe an Dadurch bestärkt man sich gegenseitig und fördert eine Polarisierung und Radikalisierung.

 

Wie erkenne ich Fake News?

Quellen und Autorschaft überprüfen: Wer verbreitete die Nachricht? Handelt es sich um eine bekannte, vertrauenswürdige Quelle? Anzeichen für eine seriöse Nachricht sind: Der/ die Autor:in ist leicht zu identifizieren und kann einer seriösen Nachrichtenquelle zugeordnet werden.

 

Überschrift prüfen: Wie ist die Überschrift verfasst? Ist die Überschrift reißerisch formuliert und beinhaltet starke emotionale Worte, ist dies ein Anzeichen für eine weniger seriöse Nachricht. Zudem sollte geprüft werden, ob die Überschrift zum Text passt.

 

Faktenchecks hinzuziehen: Heutzutage gibt es Websites, die Nachrichten auf Echtheit überprüfen und Fake News entlarven. Beispiele sind der ARD-Faktenfinder, Correcktiv.Faktencheck oder Mimikama.

 

Bildmaterial überprüfen: Bilder lassen sich (wie Texte auch) durch einige Websites überprüfen. Google Reserve Image Search beispielsweise überprüft Bilder und Videos auf Echtheit und, dass diese nicht aus dem Kontext gerissen wurden.

 

Was sind die Folgen von Fake News?

Fake News sind ein ernsthaftes Thema. Sie können Konsequenzen haben, wie:

 

Politische Spannung: Falschmeldungen können gesellschaftliche Meinungsverschiedenheiten vertiefen und auch beispielsweise Präsidentschafts- und Bundestagswahlen beeinflussen.

 

Gesundheitsbereich: Wie schon beschrieben, führen Fake News zur Falschverbreitung, beispielsweise von Informationen über Impfungen. Glaubt man diesen Fake News, könnte man sich einer wichtigen Impfung entziehen und dies zu verheerenden gesundheitlichen Problemen führen.

 

Vertrauensverlust: Fake News tragen dazu bei, das Vertrauen in die Medien und Politik zu verlieren.

 

Wie kann man sich vor Fake News schützen?

Hinterfrage jede Nachricht, die eine starke „emotionale“ Reaktion hervorruft oder eine extreme Behauptung darstellt. Verlasse dich zudem nicht nur auf eine Quelle, suche zudem Informationen bei verschiedenen, vertrauenswürdigen Quellen, um einen größeren Überblick zu bekommen und die Fakten miteinander zu vergleichen. Nutze zudem Online-Tools, um Nachrichten und Bilder auf Echtheit zu überprüfen. Schlage die Meldung bei einem Faktencheck nach. Dies ist eine wichtige Methode, um Falschmeldungen zu entlarven. Leider wurde eine solche Kooperation mit Meta in den USA abgeschafft, so dass Fake News bei Facebook, Instagram und X nun schwieriger zu erkennen sind, da jede:r eine Nachricht verbreiten kann, ohne dass diese auf Echtheit überprüft wird.

 

Fake News stellen eine große Herausforderung in der heutigen digitalen Welt dar. Sie verbreiten sich schnell und können verheerende Folgen haben. Doch mit dem richtigen Wissen und einer kritischen Herangehensweise, kann man sich und andere vor Desinformation schützen

 

Quellenangaben:

https://www.nim.org/fileadmin/PUBLIC/3_NIM_Publikationen/NIM-Studien/NIMpulse/2024/NIMpulse_6_-_Fake_News_fin.pdf. [Letzter Zugriff: 03.02.2025]

https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2024/07/26/diese-falschbehauptungen-und-geruechte-kursieren-rund-um-die-us-wahl/. [Letzter Zugriff: 03.02.2025]

https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2024/12/02/bundestagswahl-2025-diese-falschbehauptungen-fakes-und-geruechte-kursieren/. [Letzter Zugriff: 03.02.2025]

https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2023/12/22/klima-kriege-und-ki-das-waren-die-hartnaeckigsten-falschmeldungen-2023/. [Letzter Zugriff: 03.02.2025]

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/ki-fakes-tagesschau-100.html. [Letzter Zugriff: 03.02.2025]

https://www.tagesschau.de/faktenfinder/impfen-fakenews-101.html. [Letzter Zugriff: 03.02.2025]

https://www.bzfe.de/was-wir-essen-blog/blog-archiv/blog-archiv-2022/februar-2022/ernaehrungsmythen-und-falschinformationen/. [Letzter Zugriff: 03.02.2025]

https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4993. [Letzter Zugriff: 03.02.2025]

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/pisa-falschnachrichten-100.html. [Letzter Zugriff: 03.02.2025]